Mandy Fuchs von Matheforscher hat mich auf ein paar Ideen gebracht zum tüfteln und spielen mit Plastikdeckeln. Herzlichen Dank. Einiges erinnert an Soduko.
16 verschieden farbige Plastikdeckel in eine Pralinenform sortieren.
Weitere Impulse zu mathematischen Erfahrungen und Tüfteleien finden Sie in meinem Buch "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff" aus dem Ökotopia Verlag.
Einen Blick in das Buch werfen und/oder es kaufen: hier klicken
Dino's magische Welt - Zauberhaftes, Spielerisches, Poesie für Kinder, ein Augenzwinkern, ......
Posts mit dem Label Mathematik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mathematik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 16. Februar 2018
Montag, 7. August 2017
Leonardo & Co - Selbsttragende Brücken
Weitere Anregungen und Impulse zum bauen und konstruieren finden Sie in meinem Buch "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff".
Dazu: hier klicken
Sonntag, 27. März 2016
Aus 5 mach 4
Von diesen fünf Quadraten lege zwei Hlözchen so um, dass vier Quadrate derselben Größe zurück bleiben.
Weitere Spiele und Übungen zur Raumwahrnehmung und Geometrie finden Sie in meinem Buch "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff". Dazu: hier klicken
Weitere Spiele und Übungen zur Raumwahrnehmung und Geometrie finden Sie in meinem Buch "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff". Dazu: hier klicken
Freitag, 12. Juni 2015
Würfelschach
Spieler platziert auf den beiden Reihen vor ihm 16 Würfel wahllos. Ein Spieler hat helle Würfel und ein Spieler dunkle Würfel.
Spieler 1 beginnt und zieht seinen ersten Würfel. Er zeigt oben auf eine 5 (siehe Abb. 1). Er darf den Würfel jetzt fünfmal auf das jeweils nächste Feld kippen. Befindet sich auf dem Endfeld des Zuges ein gegenerischer Würfel wird dieser vom Feld genommen. Gezogen werden darf in jedem Zug nur in eine Richtung. Waagerecht oder senkrecht. Der Spieler der als erstes keine Würfel mehr auf dem Brett hat verliert das Spiel. Können beide Spieler hintereinander keinen Zug ausführen ist das Spiel beendet und der Spieler mit den meisten Würfeln auf dem Brett gewinnt das Spiel. Die weiteren Spielzüge sehen Sie auf den folgenden Abbildungen.
Spieler 1 beginnt und zieht seinen ersten Würfel. Er zeigt oben auf eine 5 (siehe Abb. 1). Er darf den Würfel jetzt fünfmal auf das jeweils nächste Feld kippen. Befindet sich auf dem Endfeld des Zuges ein gegenerischer Würfel wird dieser vom Feld genommen. Gezogen werden darf in jedem Zug nur in eine Richtung. Waagerecht oder senkrecht. Der Spieler der als erstes keine Würfel mehr auf dem Brett hat verliert das Spiel. Können beide Spieler hintereinander keinen Zug ausführen ist das Spiel beendet und der Spieler mit den meisten Würfeln auf dem Brett gewinnt das Spiel. Die weiteren Spielzüge sehen Sie auf den folgenden Abbildungen.
Montag, 25. Mai 2015
Mittwoch, 13. Mai 2015
Röhren sortieren
Inspiriert durch Nici Flügel - Psychomotorikzentrum Luftsprünge - und dem Spiel "Türme von Hanoi" habe ich heute ein Spiel entwickelt.
Ihr fädelt auf eine Leine drei Röhren unterschiedlichen Durchmessers. Die Kinder versuchen, durch hin und herschieben der Röhren, diese in eine Reihenfolge zu bringen: sie sortieren die Röhre entsprechend ihrem Durchmesser (von klein nach groß oder umgekehrt).
Andere Spiele bei denen die Kinder Größenzuordnungen und Raumorientierung trainieren finden Sie in meinem Buch "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff". Dazu: hier klicken
Ihr fädelt auf eine Leine drei Röhren unterschiedlichen Durchmessers. Die Kinder versuchen, durch hin und herschieben der Röhren, diese in eine Reihenfolge zu bringen: sie sortieren die Röhre entsprechend ihrem Durchmesser (von klein nach groß oder umgekehrt).
Andere Spiele bei denen die Kinder Größenzuordnungen und Raumorientierung trainieren finden Sie in meinem Buch "Bauklotz-Turm & Zollstock-Schiff". Dazu: hier klicken
Dienstag, 28. April 2015
Tüfteleien mit dem Möbiusband
"Ein Möbiusband, Möbiusschleife oder Möbius’sches Band ist eine zweidimensionale Struktur in der Topologie, die nur eine Kante und eine Fläche hat. Sie ist nicht orientierbar, das heißt, man kann nicht zwischen unten und oben oder zwischen innen und außen unterscheiden. Es wurde im Jahr 1858 unabhängig voneinander von dem Göttinger Mathematiker und Physiker Johann Benedict Listing und dem Leipziger Mathematiker und Astronomen August Ferdinand Möbius beschrieben. Quelle: Wikipedia"
Bekannt geworden ist die Struktur des Möbiusbandes u.a. durch die Bilder von M.C. Escher.
Dem Phänomen des Möbiusbandes können Sie mit Kinder auf die Spur kommen. Dies passiert in mehreren Schritten.
1.
Ein Streifen Papier wird an den Enden zusammengeklebt und längs in der Mitte durchgeschnitten. Dabei entstehen zwei Streifen.
2.
Bevor der Streifen an den Enden zusammengeklebt wird, wird er um 180° gedreht. Scheiden Sie ihn jetzt längs in der Mitte durch erhalten sie einen großen Papierring.
3.
Nun drehen Sie den Streifen um 360 ° bevor Sie die Enden zusammenkleben. Schneiden Sie ihn nun längs in der Mitte auf, halten sie zwei Streifen in der Hand, die ineinander verkettet sind.
Dienstag, 17. Februar 2015
Soma Turm
Damit Kinder mit den einzelnen Teilen eines Somawürfels vertraut werden, können diese einen Turm bauen.
Samstag, 14. Februar 2015
Verflixter Würfel
Aus neun Stäben einen Würfel zu bauen ist ja noch recht einfach.
Haben die Stäbe jedoch schwarze Punkte und sollen so zusammen gesetzt werden, dass auf den Würfelseiten die entsprechenden Augen sein sollen, sieht es schon ganz anders aus.
Dabei ergeben sich gegenüberliegende Seiten zusammen immer sieben Augen.
Zum selber machen finden Sie hier die einzelnen Stäbe:
Dieser Würfel hat an den beiden kleinen Endflächen jeweils einen Punkt. Auf dem Bild ist nur eine Endseite zu sehen.
Dieser Würfel hat an den beiden kleinen Endflächen jeweils einen Punkt. Auf dem Bild ist nur eine Endseite zu sehen.
Viel Spaß beim basteln, würfeln und tüfteln.
Haben die Stäbe jedoch schwarze Punkte und sollen so zusammen gesetzt werden, dass auf den Würfelseiten die entsprechenden Augen sein sollen, sieht es schon ganz anders aus.
Dabei ergeben sich gegenüberliegende Seiten zusammen immer sieben Augen.
Zum selber machen finden Sie hier die einzelnen Stäbe:
Dieser Würfel hat an den beiden kleinen Endflächen jeweils einen Punkt. Auf dem Bild ist nur eine Endseite zu sehen.
Dieser Würfel hat an den beiden kleinen Endflächen jeweils einen Punkt. Auf dem Bild ist nur eine Endseite zu sehen.
Viel Spaß beim basteln, würfeln und tüfteln.
Abonnieren
Posts (Atom)