Wenn die Kinder außer Haus sind, wird es manchmal recht verrückt. Aber es tut gut.
Es begann mit einem Päckchen, dass ich dieses Jahr von meinem Wichtel erhalten habe. Eine "alte Kindergartentante" wollte nicht einfach in einen Laden gehen und mir was kaufen. Also hat der Wichtel eine "Persönliche Kreisel-Kiste" zusammen gestellt. Alles Materialien um Kreisel zu basteln. Mit schriftlichen Anleitungen.
Soweit sogut. Doch was soll der Lolly in dieser Kiste? Ich habe mir mein Hirn zermatert, um heraus zu finden wie aus diesem Lolly ein Kreisel entstehen kann. Ich habe zuviel gemartert. Er ist ein Kreisel.
Einfach in zwei Finger nehmen und andrehen. Er dreht sich wunderbar und fliegt hin und wieder durch die Luft. Das Papier, in das der Lolly eingewickelt war, hat seine Geschwindigkeit etwas gedrosselt. Die Idee: das Papier abwickeln. Es fielen mir aber nur Zuckerbrösel in die Hand. Lollykreisel defekt. Neuen Blödsinn ausdenken.
Eine der Anleitungen die mir mein Wichtel geschenkt hat, war ein Kreisel aus Luftschlangen. Ich hatte aber nur zwei davon und meine Feinmotorik hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also habe ich Tesafilm genommen. War eine genauso anspruchsvolle Aufgabe. Eine Stunde Klebestreifen abwickeln und auf einen Zahnstocher drehen. Das Ergebnis hat sich gelohnt. Das Ding dreht sich megaklasse.
Weiter ging es mit ein paar einfachen Versionen.
Dann wurde das Licht im Arbeitszimmer ganz schlecht und ich hatte Lust auf ein Bier und eine Zigarette. Das Bier war schnell alle und die Blechbüchse musste dran glauben.
Mittlerweile war ich nicht mehr alleine in der Küche. Und es lag allerhand Zeugs herum, aus denen wir diverse Kreiselkonstruktionen gebaut haben. Und sie funktionieren alle. Mittlerweile sind die Kinder wieder zuhause und haben die Gurke gerettet und an die Meerschweinchen verfüttert.
Fortsetzung folgt.
Dino's magische Welt - Zauberhaftes, Spielerisches, Poesie für Kinder, ein Augenzwinkern, ......
Samstag, 28. Dezember 2013
Freitag, 27. Dezember 2013
Fischfrikadellen
Thunfisch (2 Dosen), 2 Eier, zwei zerbröselte Scheiben Toastbrot, 5 Löffel Paniermehl, Petersilie, fein gehackte Zwiebel, Salz, Pfeffer und etwas Knoblauch vermengen. Die Paste ca. 90 Minuten in den Kühlschrank stellen. Danach Frikadellen formen und in der Pfanne braten. Kommen sechs bis acht Frikadellen bei heraus.
Dienstag, 24. Dezember 2013
Montag, 23. Dezember 2013
Frohe Weihnachten
Frohe Weihnachten
Sterne in der Nacht
Funkelnde Sterne in der Nacht
Schicken ihr Licht
Zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht
Der helle Vollmond in der Nacht
Durch die Sterne schickt er sein Licht
Zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht
Die Sonne ist nun weg in der Nacht
Sie schickt woanders hin ihre Wärme und Licht
Zaubert dort ein Lächeln ins Gesicht
Wenn es ganz dunkel ist, sieht man die Milchstraße in der Nacht
Viele Viele Sterne zusammen schicken ihr Licht
Zaubern uns Staunen und Lächeln ins Gesicht
Ein Stern mit Schweif leuchtet in der Weihnachtsnacht
Schickt uns eine Botschaft und sein Licht
Zaubert allen Kindern ein Lächeln ins Gesicht
Auch an anderer Stelle leuchtet es in dieser Nacht
Eine Kerze an der Krippe schenkt uns ihr Licht
Zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht
Die Geschichte von Jesus erzählt man in dieser Nacht
Eine Krippe gibt ihm Wärme, ein Feuer etwas Licht
Diese Geschichte zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht.
(c) Stefan Köhler-Holle, Bremen
Sterne in der Nacht
Funkelnde Sterne in der Nacht
Schicken ihr Licht
Zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht
Der helle Vollmond in der Nacht
Durch die Sterne schickt er sein Licht
Zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht
Die Sonne ist nun weg in der Nacht
Sie schickt woanders hin ihre Wärme und Licht
Zaubert dort ein Lächeln ins Gesicht
Wenn es ganz dunkel ist, sieht man die Milchstraße in der Nacht
Viele Viele Sterne zusammen schicken ihr Licht
Zaubern uns Staunen und Lächeln ins Gesicht
Ein Stern mit Schweif leuchtet in der Weihnachtsnacht
Schickt uns eine Botschaft und sein Licht
Zaubert allen Kindern ein Lächeln ins Gesicht
Auch an anderer Stelle leuchtet es in dieser Nacht
Eine Kerze an der Krippe schenkt uns ihr Licht
Zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht
Die Geschichte von Jesus erzählt man in dieser Nacht
Eine Krippe gibt ihm Wärme, ein Feuer etwas Licht
Diese Geschichte zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht.
(c) Stefan Köhler-Holle, Bremen
Bauklotz - Turm & Zollstock - Schiff
Mein neues Buch (zum Thema "Bauen und konstruieren") erscheint am 4.2.2014. Sie können es jetzt schon bei Amazon vorbestellen: hier klicken
Jahresabschluss im Kinderzirkus Turnini
Bildquelle: Weser Report vom 22.12.2013
Wenn Sie das Bild anklicken können Sie es in groß betrachten.
Donnerstag, 19. Dezember 2013
Bauen und konstruieren - spielerisch und bewegt
Mit Kinder Spielerisch die Welt von Geometrie und Architektur entdecken
Zielgruppe:
· Grundschulen
· Kindergärten
· Spielplatzinitiativen
· Kindergeburtstage
· .....

Mögliche Themen:
· Bauen und Konstruieren mit Zollstöcken
· Sterne, Kristalle und andere Objekte in 3 D (Kügelchen Bauweise)
· Bauen und Konstruieren von Murmelbahnen

Jeder dieser Workshops teilt sich in unterschiedliche Phasen ein:
· Die Baumeister lernen sich kennen.
· Spielerisches Kennenlernen des Materials
· Konstruktions- und Bauphase
· Abschluss, Spiel und Präsentationsphase
Zum Abschluss bekommen die Kinder ein Baumeisterdiplom.
Die gebauten Murmelbahnen können die Kinder mit nach Hause nehmen. Ebenso die Konstruktionen mit der Kügelchen Bauweise. Wobei es da in der Regel Probleme mit dem Transport gibt. Diese Konstruktionen (bzw. das Material) verbleiben in der Einrichtung. Für die Zollstockkonstruktionen gibt es ca. eine Woche nach dem Workshop für jedes Kind ein Erinnerungsfoto.
Die Workshops sind auf einmalige Aktionen zugeschnitten. Nach Absprache sind längerfristige Projekte möglich. Sowohl mit einem Material, als auch mit verschiedenen Materialien. Folgende Elemente tauchen in längerfristigen Projekten auf:
· Akrobatik
· Bauen und Konstruieren mit Flaschen
· Bauen und Konstruieren mit Dosen, Deckeln und Magneten
Für längerfristige Projekte erhält die Einrichtung eine Projektdokumentation als PDF Dokument.
Im Vorfeld eines Projektes ist es möglich eine Fortbildung für die beteiligten Erwachsenen anzubieten. Dies können sowohl ein Tages Veranstaltungen sein, als auch Wochenendseminare oder Fortbildungen über mehrere Tage.
Kosten:
· Grundhonorar
· Materialkosten
· Besondere Absprachen
· Spesen (Fahrtkosten und falls nötig Übernachtung und Verpflegung)
Dauer:
Für jeden Workshop planen Sie bitte ca. 3 Stunden ein.
Kontakt:
Stefan Köhler – Holle
Erzieher, Circuspädagoge, Schriftsteller
Tel. 0421 – 3970709
Mail: koehlerholle@web.de
Internet: www.zaubererdino.de
Zielgruppe:
· Grundschulen
· Kindergärten
· Spielplatzinitiativen
· Kindergeburtstage
· .....

Mögliche Themen:
· Bauen und Konstruieren mit Zollstöcken
· Sterne, Kristalle und andere Objekte in 3 D (Kügelchen Bauweise)
· Bauen und Konstruieren von Murmelbahnen

Jeder dieser Workshops teilt sich in unterschiedliche Phasen ein:
· Die Baumeister lernen sich kennen.
· Spielerisches Kennenlernen des Materials
· Konstruktions- und Bauphase
· Abschluss, Spiel und Präsentationsphase
Zum Abschluss bekommen die Kinder ein Baumeisterdiplom.
Die gebauten Murmelbahnen können die Kinder mit nach Hause nehmen. Ebenso die Konstruktionen mit der Kügelchen Bauweise. Wobei es da in der Regel Probleme mit dem Transport gibt. Diese Konstruktionen (bzw. das Material) verbleiben in der Einrichtung. Für die Zollstockkonstruktionen gibt es ca. eine Woche nach dem Workshop für jedes Kind ein Erinnerungsfoto.
Die Workshops sind auf einmalige Aktionen zugeschnitten. Nach Absprache sind längerfristige Projekte möglich. Sowohl mit einem Material, als auch mit verschiedenen Materialien. Folgende Elemente tauchen in längerfristigen Projekten auf:
· Akrobatik
· Bauen und Konstruieren mit Flaschen
· Bauen und Konstruieren mit Dosen, Deckeln und Magneten
Für längerfristige Projekte erhält die Einrichtung eine Projektdokumentation als PDF Dokument.
Im Vorfeld eines Projektes ist es möglich eine Fortbildung für die beteiligten Erwachsenen anzubieten. Dies können sowohl ein Tages Veranstaltungen sein, als auch Wochenendseminare oder Fortbildungen über mehrere Tage.
Kosten:
· Grundhonorar
· Materialkosten
· Besondere Absprachen
· Spesen (Fahrtkosten und falls nötig Übernachtung und Verpflegung)
Dauer:
Für jeden Workshop planen Sie bitte ca. 3 Stunden ein.
Kontakt:
Stefan Köhler – Holle
Erzieher, Circuspädagoge, Schriftsteller
Tel. 0421 – 3970709
Mail: koehlerholle@web.de
Internet: www.zaubererdino.de

Schwingelige Abenteuer - Fortbildungskonzept
Fortbildungskonzept
Spiel und Bewegungsgeschichten mit dem Schwungtuch
Eine Schreibwerkstatt
Konzeptentwicklung und Durchführung: Stefan Köhler – Holle
Dauer: 3 Tage
Baustein 1
Kennenlernen von verschiedenen Spielformen mit dem Schwungtuch
Baustein 2
Aufbau von Spiel- und Bewegungsgeschichten
Baustein 3
Entwicklung von Spiel- und Bewegungsgeschichten
Baustein 4
Durchführung eines Geschichten Spielfestes rund ums Schwungtuch.
In dieser Schreibwerkstatt lernen sie verschiedene Spielformen mit dem Schwungtuch kennen. Sie schreiben eigene Spiel und Bewegungsgeschichten und stellen ihre Erlebnisse während eines Spielfestes vor.
Ich führe diese Fortbildung in Ihrer Einrichtung durch.
Mindestteilnehmerzahl: 12
Kontakt: Stefan Köhler - Holle
Mail: koehlerholle@web.de
Weitere Ideen und Spiele mit kleinen und großen Tüchern (Schwung- und Jongliertücher) finden Sie in meinem Buch "Schwingelige Abenteuer - Spiel und Bewegungsgeschichten mit dem Schwungtuch". Erschienen im Verlag an der Ruhr.
Das Buch bestellen: Hier klicken
Spiel und Bewegungsgeschichten mit dem Schwungtuch
Eine Schreibwerkstatt
Konzeptentwicklung und Durchführung: Stefan Köhler – Holle
Dauer: 3 Tage
Baustein 1
Kennenlernen von verschiedenen Spielformen mit dem Schwungtuch
Baustein 2
Aufbau von Spiel- und Bewegungsgeschichten
Baustein 3
Entwicklung von Spiel- und Bewegungsgeschichten
Baustein 4
Durchführung eines Geschichten Spielfestes rund ums Schwungtuch.
In dieser Schreibwerkstatt lernen sie verschiedene Spielformen mit dem Schwungtuch kennen. Sie schreiben eigene Spiel und Bewegungsgeschichten und stellen ihre Erlebnisse während eines Spielfestes vor.
Ich führe diese Fortbildung in Ihrer Einrichtung durch.
Mindestteilnehmerzahl: 12
Kontakt: Stefan Köhler - Holle
Mail: koehlerholle@web.de
Weitere Ideen und Spiele mit kleinen und großen Tüchern (Schwung- und Jongliertücher) finden Sie in meinem Buch "Schwingelige Abenteuer - Spiel und Bewegungsgeschichten mit dem Schwungtuch". Erschienen im Verlag an der Ruhr.
Das Buch bestellen: Hier klicken
Klettern und balancieren - Fortbildungsangebote
Nun sind alle drei Bücher der Reihe "Klettern und balancieren" auf
dem Markt. Zum Thema sind drei Bücher erschienen: eines für die
Altersgruppe U3 (Krippe), eines für den Kita und eines für die
Grundschule. Wobei viele der Ideen aus dem Kita und Schulbuch auch für
ältere Jahrgangsstufen interessant sind.
Zu den Kletter und Balancierideen und Übungen kann ich Ihnen Fortbildungen anbieten. Dazu können Sie verschiedene Schwerpunkte wählen oder miteinander kombinieren.
Schwerpunkt 1: Slackline laufen.
Einführung in das balancieren auf der Slackline.
Wie bringe ich die Slackline draußen und in der Turnhalle an.
Der Start. Was muss ich beachten?
Erste Herausforderungen.
Schwerpunkt 2: Kistenklettern.
Einführung in das Kistenklettern.
Theorie: Angst vor der Höhe.
Sicherungstechniken
Was ist mit Kisten alles möglich?
Schwerpunkt 3: Alltagsmateralien in Balance bringen und halten.
Theorie und Praxis Dinge in Balance zu halten.
Mit einem Exkurs in das Jonglieren.
Schwerpunkt 4: Klettern und balancieren auf und mit Leitern.
Ein Alltagsgerät entdecken.
Schwerpunkt 5: Bewegungserfahrungen für Krippen und Spielkreiskinder
Geschichten und Lieder die zum balancieren und klettern einladen.
Balancieren auf dem Boden.
Einfache Kletterparcours entwickeln und ausprobieren.
Weiter sind viele weitere Schwerpunkte denkbar, die in den drei Büchern vorgestellt werden. Gerne können wir in einem solchen Seminar auf Entdeckungsreise gehen und schauen was für materialien vorhanden sind und was damit möglich ist.
Kontaktmöglichkeiten:
Mail: koehlerholle@web.de
Telefon. 0421 - 3970709
Per Post:
Stefan Köhler - Holle
An der Finkenau 203
28239 Bremen
Die Bücher zum Thema können Sie bei Amazon bestellen: hier klicken
Zu den Kletter und Balancierideen und Übungen kann ich Ihnen Fortbildungen anbieten. Dazu können Sie verschiedene Schwerpunkte wählen oder miteinander kombinieren.
Schwerpunkt 1: Slackline laufen.
Einführung in das balancieren auf der Slackline.
Wie bringe ich die Slackline draußen und in der Turnhalle an.
Der Start. Was muss ich beachten?
Erste Herausforderungen.

Schwerpunkt 2: Kistenklettern.
Einführung in das Kistenklettern.
Theorie: Angst vor der Höhe.
Sicherungstechniken
Was ist mit Kisten alles möglich?

Schwerpunkt 3: Alltagsmateralien in Balance bringen und halten.
Theorie und Praxis Dinge in Balance zu halten.
Mit einem Exkurs in das Jonglieren.

Schwerpunkt 4: Klettern und balancieren auf und mit Leitern.
Ein Alltagsgerät entdecken.

Schwerpunkt 5: Bewegungserfahrungen für Krippen und Spielkreiskinder
Geschichten und Lieder die zum balancieren und klettern einladen.
Balancieren auf dem Boden.
Einfache Kletterparcours entwickeln und ausprobieren.

Weiter sind viele weitere Schwerpunkte denkbar, die in den drei Büchern vorgestellt werden. Gerne können wir in einem solchen Seminar auf Entdeckungsreise gehen und schauen was für materialien vorhanden sind und was damit möglich ist.
Kontaktmöglichkeiten:
Mail: koehlerholle@web.de
Telefon. 0421 - 3970709
Per Post:
Stefan Köhler - Holle
An der Finkenau 203
28239 Bremen
Die Bücher zum Thema können Sie bei Amazon bestellen: hier klicken
Montag, 16. Dezember 2013
Jubel & Trubel - Jahresabschluss im Kinderzirkus Turnini
Den ganzen Artikel lesen: hier klicken
Mehr Informationen zum Kinder und Jugendzirkus Turnini: hier klicken
Sonntag, 15. Dezember 2013
Wie stellen wir es an?
Dieses
Spiel lieben meine Zirkuskids: drei bis vier Kinder bekommen eine
Matte. Ihr gebt nun vor mit wievielen und welchen Körperteilen sie
gemeinsam die matte berühren dürfen. Dabei sind alle Spieler über der
Matte. d.h. es darf kein Körperteil neben der Matte den Boden berühren.
Weitere Übungen und Spiele zum Thema Klettern, balancieren und Kooperation finden Sie in meinem Buch "Klettern und balancieren ind Turnhalle und Klassenraum". Dieses Buch können Sie bei Amazon bestellen: hier klicken
Freitag, 13. Dezember 2013
Montag, 9. Dezember 2013
Von kleinen Tieren und merkwürdigen Ereignissen
Wenn Sie das Bild anklicken, können Sie es in groß betrachten.
Den ganzen Artikel lesen: hier klicken
Abonnieren
Posts (Atom)